Statistiken aktuell

Arbeitsmarkt im September 2025

Herbstbelebung beginnt schwach
Die konjunkturelle Schwäche ist am Arbeitsmarkt weiter sichtbar. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im September allein im Zuge der Herbstbelebung abgenommen. Bereinigt von jahreszeitlichen Einflüssen ist die Arbeitslosigkeit gestiegen, während die Unterbeschäftigung etwa gleich blieb. Saisonbereinigte Zunahmen gab es nur im konjunkturnahen Rechtskreis SGB III. Die Arbeitgeber sind nach wie vor zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt nur sehr verhalten zu.
Detaillierte Informationen dazu stellen wir Ihnen ausführlich im aktuellen Monatsbericht (PDF, 2MB) bereit.

Weitere aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt

Am 20. Oktober ist Weltstatistiktag!

Weltstatistiktag

Infomieren Sie sich über die Situation auf dem Arbeitsmarkt in Europa bei Eurostat und über den deutschen Arbeitsmarkt in unserem Angebot - in englischer Sprache oder interaktiv.

Sie wollten schon immer wissen, wie unsere Daten in europäische und internationale Statistiken einfließen? Dann schauen Sie sich dieses Video an.

Auch für Ihre individuellen Anliegen stehen wir zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!

Arbeitslosigkeit

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit)

Vorläufige Werte. Endgültige Daten nach 3 Monaten Wartezeit

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Arbeitsstellen

der Bundesagentur für Arbeit gemeldet

Förderung

Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Regelleistungsberechtigte. Vorläufiger, hochgerechneter Wert.

Leistungsbeziehende SGB III

Bestand an Leistungsbeziehenden von Arbeitslosengeld (bei Arbeitslosigkeit). Vorläufige hochgerechnete Werte.

Interaktive Statistiken

Schmuckgrafik - Interaktive Statistiken

Bei unseren Interaktiven Statistiken finden Sie Anwendungen, bei denen Sie sich Ihre Auswertungen selbst zusammenstellen können.

Demografischer Wandel im arbeitsmarktlichen Kontext

Schmuckgrafik - Demografischer Wandel im arbeitsmarktlichen Kontext

Die demografische Entwicklung (PDF, 984KB) stellt den deutschen Arbeitsmarkt langfristig vor tiefgreifende Veränderungen: Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter nimmt tendenziell ab, während Alterung und Bevölkerungsstruktur zunehmend Beschäftigung und Arbeitslosigkeit beeinflussen. Beleuchtet werden die Entwicklungen der letzten 10 Jahre, zudem liegt ein besonderer Fokus auf regionalen Unterschieden, da der demografische Wandel je nach Region sehr unterschiedlich verläuft.

.

Statistiken nach Regionen

Statistiken nach Regionen - Schmuckgrafik

Eckwerte des Arbeitsmarktes visualisiert nach Regionen:
Bund, Länder und Kreise
Regionaldirektionsbezirke und Agenturbezirke
Jobcenterbezirke