Inhalt
Der Arbeitsmarkt im November 2019
Ausgewählte Arbeitsmarktgrößen im Vormonatsvergleich
Arbeitslose: -24.000 auf 2.180.000 (zum Vorjahresmonat: -6.000)
Unterbeschäftigung: +2.000 auf 3.138.000 (keine Veränderung zum Vorjahresmonat)
Beschäftigung (September 2019): +351.000 auf 33.963.000 (zum Vorjahresmonat: +540.000)
Gemeldetes Stellenangebot: -28.000 auf 736.000 (zum Vorjahresmonat: -71.000)
Weiter »
Die Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im November 2019
Beschäftigungswachstum setzt sich fort
Trotz schwacher Konjunktur zeigt sich der Arbeitsmarkt weiterhin robust. Das Wachstum der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung setzt sich fort, wenn auch nicht mehr so stark wie im vergangenen Jahr. Allerdings wird die gemeldete Nachfrage nach neuen Mitarbeitern deutlich schwächer. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im November saisonbereinigt gesunken. Dabei gab es in der konjunkturnäheren Arbeitslosenversicherung weiter saisonbereinigte Zunahmen. Im Vergleich zum Vorjahr blieben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung insgesamt nahezu unverändert. In der Arbeitslosenversicherung waren im Vorjahresvergleich deutliche Anstiege zu verzeichnen.
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)
Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende 2005 bis 2019
Die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe jährt sich zum 15 Mal. Grund genug, um auf die Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen zu schauen. Es zeigt sich zwar, dass die Arbeitsmarkt-Reformen Früchte getragen haben, trotzdem sind die Herausforderungen in der Grundsicherung noch groß.
Weiter »(PDF, 527 KB)
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung
Weiter »(PDF, 108 KB)
Die Arbeitslosigkeit sinkt im Vergleich zum Vormonat um 1,1% und zum Vorjahresmonat um 0,3% auf 2,2 Mio.
Die Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit steigt im Vergleich zum Vormonat um 0,1% und bleibt im Vergleich zum Vorjahresmonat unverändert. Sie liegt bei 3,1 Mio.
Die Arbeitslosenquote beträgt 4,8%, die Unterbeschäftigungsquote 6,8%.
Strukturwandel nach Berufen
Wie haben sich Arbeitskräftenachfrage und -angebot nach Berufen in den letzten Jahren verändert? Welche Rolle spielen dabei Automatisierung und Digitalisierung?
Zeitreihen, Karten, Grafiken und Tabellen bilden für die letzten fünf Jahre den strukturellen Wandel nach Berufen ab.
Weiter »