Was ist der BA-X?

Der BA-Stellenindex, kurz BA-X, ist der monatlich veröffentlichte Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA). Seit Frühjahr 2007 gibt es den BA-X für Deutschland. Auf Ebene der Bundesländer wird der sogenannte "BA-X regional" seit Sommer 2012 durch die Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellt.

Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten, der BA gemeldeten Stellenangeboten der Unternehmen. Er bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab und signalisiert damit die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland bzw. im entsprechenden Bundesland. Da der BA-X (regional) ein saisonbereinigter Index ist, ermöglicht er – unabhängig von jahreszeitlichen Zu- oder Abnahmen – Aussagen zur konjunkturellen Entwicklung der Kräftenachfrage.

In den saisonbereinigten Index fließen die durch die Betriebe bei der BA gemeldeten ungeförderten Arbeitsstellen des ersten Arbeitsmarktes ein. "Sonstige Stellen" (Stellen für Freiberufler, Selbständige und aus der privaten Arbeitsvermittlung, für die die BA mit der Vermittlung beauftragt ist) wurden mit Umsetzung der Revision des BA-X zum Berichtsmonat Januar 2020 bei der Berechnung nicht mehr berücksichtigt. Dies gilt rückwirkend für die komplette Zeitreihe des Stellenbestands und -zugangs ab 2004. Damit wurde die Datengrundlage des BA-X an die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen angepasst, so dass innerhalb der Berichterstattung zur Arbeitskräftenachfrage Einheitlichkeit hergestellt ist.

Bei der Berechnung des BA-X werden in einem ersten Schritt die nicht saisonbereinigten Stellenzugänge und Stellenbestände der beiden Basiskomponenten in gleichgewichteter Weise herangezogen und addiert. Im zweiten Schritt wird die Zeitreihe des Gesamtaggregats saisonbereinigt (Verfahren Census X-12-ARIMA). Anschließend werden zur Berechnung des Index die prozentualen Abweichungen vom Referenzwert (Jahresdurchschnitt 2015), der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Mit der Wahl des Referenzjahres 2015 (vor Umsetzung der Revision: 2004) ist eine Anpassung an die Indizierung anderer Konjunkturindikatoren erfolgt (z. B. Ifo-Geschäftsklima Deutschland).

Im Zuge der Umsetzung der Revision zum Berichtsmonat Januar 2020 wurden Werte sowie Saisonfaktoren für die weiter in der Vergangenheit liegende Zeiträume der Zeitreihe festgeschrieben und nicht mehr jeden Monat neu geschätzt. Durch die Verkürzung des Zeitraums, für den die monatliche Saisonbereinigung durchgeführt wird, spielen langfristige Änderungen des Saisonmusters eine geringere Rolle und die Schätzergebnisse werden grundsätzlich präziser. Die Festschreibung von Saisonfaktoren für weit in der Vergangenheit liegende Berichtsmonate ist ein übliches Vorgehen, das bereits für alle von der Statistik der BA veröffentlichten saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen Anwendung findet und auch von anderen Institutionen (z. B. Deutsche Bundesbank, Statistisches Bundesamt) praktiziert wird.

Des BA-X bildet die Entwicklung gegenüber dem Jahresdurchschnitt 2015 ab. Dies muss bei der Interpretation berücksichtigt werden. Da die wirtschaftliche Situation in den einzelnen Bundesländern im Jahr 2015 unterschiedlich war, sind Vergleich zwischen den Ländern nur in der Form möglich, dass sich Bundesland A gegenüber dem Basisniveau von 2015 mehr oder weniger dynamisch entwickelt hat als Bundesland B.

Der BA-X für die Bundesebene wird immer am Vortag der Bekanntgabe der monatlichen Arbeitsmarktzahlen veröffentlich.