Wie wird die Dauer der Arbeitslosigkeit gemessen?

Die Dauer der Arbeitslosigkeit beschreibt die Verweildauer (Zeitspanne) einer im Status "arbeitslos" gemeldeten Person vom Zeitpunkt ihres Zugangs in diesen Status bis zu einem bestimmten Betrachtungszeitpunkt. Zu diesem Betrachtungszeitpunkt können zwei Situationen vorliegen:

  • Die Person befindet sich noch immer im Bestand der Arbeitslosen, so dass ihre bisherige Dauer der Arbeitslosigkeit in Tagen, Wochen etc. angegeben werden kann.
  • Die Person ist nicht mehr arbeitslos, sie ist also abgegangen, so dass ihre abgeschlossene Dauer der Arbeitslosigkeit in Tagen, Wochen etc. angegeben werden kann.

Arbeitslosigkeit und damit auch die Messung ihrer Dauer wird durch bestimmte Ereignisse entweder (nur vorläufig) unterbrochen oder aber (endgültig) beendet.

Bei Unterbrechungen aufgrund vorübergehender Krankheit oder Teilnahme an einer Maßnahme der Aktivierung und beruflichen Eingliederung wird die Dauer der Arbeitslosigkeit, nach Beendigung der Unterbrechung weitergezählt (einschließlich Dauer der Unterbrechung). Beendigungen sind Ereignisse wie Abgänge in Erwerbstätigkeit, eine Fortbildungsmaßnahme oder Ruhestand. Mit dem Ende der Arbeitslosigkeit endet die Zählung der Dauer. Bei späterer erneuter Arbeitslosigkeit beginnt die Dauer erneut. Die Beendigung der Arbeitslosigkeit bedeutet nicht immer auch das Ende der Arbeitsuche und damit der Betreuung durch die zuständige Agentur für Arbeit bzw. das zuständige Jobcenter. Die Person kann auch nach Beschäftigungsaufnahme weiterhin eine Arbeit suchen, beispielsweise eine besser bezahlte oder unbefristete Beschäftigung. Derartige Zeiten sind Bestandteil der gemessenen Dauer der Arbeitsuche.

Statistische Zahlen zu Arbeitslosen werden häufig auch in Klassen nach dem Merkmal der Dauer der Arbeitslosigkeit ausgewiesen. Im Fokus steht vor allem die Gruppe der Langzeitarbeitslosen, also Arbeitslose, die ein Jahr lang oder länger arbeitslos sind. Der Umfang dieser Personengruppe beläuft sich im Jahresdurchschnitt 2022 auf rund 920.000.

Bei der Interpretation ist die Bindung der gemessenen Dauer der Arbeitslosigkeit an die teilweise enge Definition der Arbeitslosigkeit zu berücksichtigen. Die verwendete Definition ist aber im Zeitablauf und für alle Regionen gleich, so dass mit den vorliegenden Daten regionale Vergleiche und die Betrachtung von Entwicklungen möglich sind.

Weiterführende Informationen zu Dauern in der integrierten Arbeitslosenstatistik.