Anforderungsniveau eines Berufes

Die „Klassifikation der Berufe 2010“ strukturiert und gruppiert die in Deutschland üblichen Berufsbezeichnungen anhand ihrer Ähnlichkeit über ein hierarchisch aufsteigendes, numerisches System in fünf Ebenen. Neben der „Berufsfachlichkeit“ als strukturgebender Dimension auf den ersten vier Aggregationsebenen weist die KldB 2010 auf Ebene der Berufsgattungen (5. Stelle der KldB 2010) die Dimension „Anforderungsniveau“ aus.

Das Anforderungsniveau beschreibt die Komplexität einer beruflich ausgeübten Tätigkeit. Sie ist immer für einen bestimmten Beruf typisch und außerdem unabhängig von der formalen Qualifikation einer Person. Zur Einstufung werden zwar die für die Ausübung des Berufs erforderlichen formalen Qualifikationen herangezogen, informelle Bildung und/oder Berufserfahrung sind bei der Zuordnung aber ebenfalls von Bedeutung.

Das Anforderungsniveau wird in folgende vier Ausprägungsstufen unterteilt:

Anforderungsniveau 1: Helfer- und Anlerntätigkeiten

Anforderungsniveau 2: Fachlich ausgerichtete Tätigkeiten

Anforderungsniveau 3: Komplexe Spezialistentätigkeiten

Anforderungsniveau 4: Hoch komplexe Tätigkeiten

Nähere Informationen, systematische Übersichten und Dokumentationen zur Entwicklung und Ausprägung des Anforderungsniveaus finden Sie im Internet unter KldB 2010.

Übersicht und Beispielzuordnungen von Berufen
Anforderungsniveau der KldB 2010Beispiel für formale QualifikationBeispielberufe mit Zuordnung
1
„Helfer“
Helfer- und Anlerntätigkeiten
Helfertätigkeit

26301, z. B.:
- Helfer/in - Elektro

Beamt(er/in) einfacher Dienst53241, z. B.:
- Justizwachtmeister/in
1-jährige Berufsausbildung82101, z.B.:
- Altenpflegehelfer/in
2
„Fachkraft“
fachlich ausgerichtete Tätigkeiten
Fachkräfte

29222, z. B.:
- Bäcker/in
- Patissier/Patissière

Beamt(er/in) mittlerer Dienst73212:
- Beamt(er/in) - Sozialverwaltung (mittl. Dienst)
Ausbildung behinderter Menschen (mind. 2-jährig) nach § 66 BBiG bzw. § 42r HwO25252, z.B.:
- Fachpraktiker/in f. Zweiradmechatroniker (§ 66 BBiG/§ 42r HwO) (nur Ausbildungsteil)
3
„Spezialist“
komplexe Spezialistentätigkeiten
Meister, Techniker

34393, z. B.:
- Abwassermeister/in

Kaufmännische Fortbildungen u. ä. Weiterbildungen82403, z. B.:
- Fachwirt/in Bestattung
Beamt(er/in) gehobener Dienst53223, z. B.:
- Beamt(er/in) - Bundeskriminaldienst (geh. Dienst)
Bachelor43113, z. B.:
- IT-Organisator/in
- Bachelor Professional - Betriebsinformatik
4
„Experte“
hoch komplexe Tätigkeiten
Studienberufe (mind. 4-jährig)31214, z. B.:
- Vermessungsingenieur/in
Beamt(er/in) höherer Dienst53314, z.B.:
- Beamt(er/in) - Gewerbeaufsicht (höh. techn. Dienst)