Arbeitslosenquote

Definition:
Anteil des Arbeitslosenbestands zum Stichtag an den zivilen Erwerbspersonen

Verwendungszweck, Aussagekraft und -grenzen:
Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots an, indem sie die (registrierten) Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen (EP = Erwerbstätige + Arbeitslose) in Beziehung setzen.
Alle zivilen Erwerbstätigen sind die Summe aus den abhängigen zivilen Erwerbstätigen sowie Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen.
Arbeitslosenquoten lassen sich für folgende Personengruppen berechnen: Jüngere, Ältere, Frauen, Männer, Ausländer.

Berechnung:
`Quote="Zähler"/"Nenner"*100`

Zähler:
Bestand Arbeitslose eines Monats

Nenner:
Bezugsgröße (alle zivilen Erwerbspersonen) im betreffenden Monat
Die Arbeitslosenquote kann auch als jahresdurchschnittliche Quote berechnet werden. Berechnung: jahresdurchschnittliche Arbeitslosenzahl durch jahresdurchschnittliche Bezugsgröße

Auswertungseinschränkungen:

  • regional:
    keine Berechnung bei sehr kleinen Bezugsgrößen (<1.000);
    zwischen 1.000 und 15.000 Ermessensspielraum
  • zeitlich:
    Verfügbarkeit mit Bezugsgröße „alle zivilen Erwerbspersonen“
    • ab 1991 für Deutschland und BA-Struktur
    • ab 1992 für Ost-/Westdeutschland
    • ab 1994 für Länder und Kreise
  • berufsfachlich:
    Dimension nicht verfügbar
  • wirtschaftsfachlich:
    Dimension nicht verfügbar
  • weitere:
    Werte größer 100 Prozent (möglich bei der Arbeitslosenquote für Ausländer auf regionaler Ebene) werden nicht ausgewiesen.

Fachstatistik(en):
Arbeitsmarktstatistik; für die Bezugsgröße: Arbeitsmarktstatistik, Beschäftigungsstatistik, Förderstatistik, externe Statistiken

Datenquelle(n):
IT-Fachverfahren der BA, Datenlieferung der zugelassenen kommunalen Träger (XSozial), Sozialversicherungsmeldungen, Datenlieferung des Statistischen Bundesamtes

Weitergehende Hinweise:
Die Arbeitslosenquote lässt sich auch mit der Bezugsgröße abhängige zivile Erwerbspersonen berechnen.
Weitere Details zu den Datengrundlagen der Arbeitslosenquote sowie zu Möglichkeiten und Grenzen der Berichterstattung finden sich im Methodenbericht zur Erweiterung der Berichterstattung über Arbeitslosenquoten (PDF, 260KB).