Wirtschaftszweige
Für die Analyse des Arbeitsmarktes werden Wirtschaftszweige in verschiedene Kategorien klassifiziert. Als Wirtschaftszweig oder Branche bezeichnet man üblicherweise eine Zusammenfassung von Unternehmen bzw. Betrieben, die sich hinsichtlich der ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit, des Herstellungsverfahrens oder der hergestellten Produkte ähneln. In der amtlichen Statistik wird für die Untergliederung die Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008) verwendet.
Tabellen
Arbeitsmarkt nach Branchen
Abgang und Verbleib von Arbeitslosen in Beschäftigung
Gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftszweigen
Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (WZ 2008)
Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit und weiteren Merkmalen sowie nach Wirtschaftsabteilungen und -gruppen.
Regionalreport über Beschäftigte
Erwerbstätige erwerbsfähige Leistungsberechtigte
Realisierte Kurzarbeit
Berichte
Aktuelle Entwicklungen der Zeitarbeit
Zeitarbeit ist eine feste Größe auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Die flexible Beschäftigungsform ermöglicht es Unternehmen, ihren Personalbedarf zügig an Auftragsschwankungen anzupassen. Leiharbeit ist durch eine überdurchschnittlich hohe Dynamik und Fluktuation gekennzeichnet. Daher haben Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer ein erhöhtes Risiko, aus Beschäftigung heraus arbeitslos zu werden. Jedoch bietet die Zeitarbeit auch Beschäftigungschancen für Menschen, die aufgrund einer vergleichsweise großen Arbeitsmarktferne bei der Beschäftigungssuche Probleme haben. Bereits das Jahr 2019 war geprägt von konjunkturbedingten Rückgängen in der Arbeitnehmerüberlassung. Hinzu kommen aktuell die Auswirkungen der Corona-Krise.
dazugehörige Abbildungen (PDF, 437KB)
Analyse der Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen
Interaktive Angebote
Brancheneinschätzung
Ziel der Brancheneinschätzung ist es, eine regional und nach Branchen differenzierte Vorstellung über die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zu gewinnen. Die Brancheneinschätzung wird jährlich im Herbst durchgeführt. Anhand von anschaulichen Karten, Infografiken und Tabellen macht der Arbeitsmarktmonitor die Ergebnisse transparent.
Branchen im Fokus
Branchen im Fokus bildet Informationen in Form von interaktiven Diagrammen und Tabellen zu Beschäftigten und gemeldeten Arbeitsstellen nach Branchen und Berufen für Deutschland sowie die Länder, Kreise, Agenturbezirke und Arbeitsmarktregionen ab.