Arbeitsmarkt im Kontext der Coronakrise

Die Auswirkungen der Coronakrise sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt weiterhin sichtbar.

Auf dieser Seite finden Sie Darstellungen in Zahlen, Bild und Text, denen Sie entsprechende Informationen entnehmen können.

Interaktive Statistiken

Kurzarbeit

Angezeigte und realisierte Kurzarbeit monatlich aktualisiert für Deutschland, die Länder, Kreise und Agenturbezirke.

Kurzarbeit

Eckwerte Arbeitsmarkt

Monatsaktuelle Daten zu Arbeitslosigkeit, Arbeitsstellen, Beschäftigung und Grundsicherung für Deutschland, Länder, Kreise, Agenturbezirke und Arbeitsmarktregionen.

Eckwerte Arbeitsmarkt

Branchen im Fokus

Jahresdaten zu Beschäftigten und gemeldeten Arbeitsstellen nach Branchen und Berufen für Deutschland sowie die Länder, Kreise und Agenturbezirke.

Branchen im Fokus

Tabellen

Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt

Die Tabellen zu den Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt wurden von April 2020 bis März 2022 veröffentlicht. Sie boten monatlich für alle Regionen eine gebündelte Zusammenstellung und differenzierten Darstellung ausgewählter Stromgrößen, in denen sich die Auswirkungen der Coronakrise spiegelten.

Mögliche Auswirkungen von Materialengpässen auf den Arbeitsmarkt - Deutschland, Länder und Arbeitsmarktregionen (Monatszahlen)

Die Tabellen erscheinen monatlich und informieren über die Entwicklung der Arbeitsstellen, Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung. Die Indikatoren werden nach Branchen und Regionen differenziert dargestellt. Die Betrachtung konzentriert sich auf Branchen, die vermutlich von Materialengpässen betroffen sind.

Nichtarbeitslose Arbeitsuchende im SGB II in nicht geförderter Erwerbstätigkeit mit kurzer Meldedauer

Die Tabellen zu den nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden erscheinen monatlich und weisen - nach Berufssegmenten gegliedert - näherungsweise Zahlen über Personengruppen aus, die im Zuge der Corona-Pandemie zusätzlich von den Jobcentern betreut werden.

Angezeigte Kurzarbeit

Die Tabellen zur angezeigten Kurzarbeit erscheinen monatlich und enthalten Informationen über Bestand, Kurzarbeitergeld und Wirtschaftszweige / Branchen.

Realisierte Kurzarbeit (hochgerechnet)

Die Tabellen zur realisierten Kurzarbeit (hochgerechnet) erscheinen monatlich und enthalten Informationen über Bestand, Betriebe / Betriebsgröße, Kurzarbeitergeld, Kurzarbeiterquote und weitere Merkmale.

Angezeigte Kurzarbeit (§96 SGB III) – wirtschaftsfachliche Gliederung

Die Tabellen zur angezeigten Kurzarbeit nach §96 SGB III erscheinen monatlich und enthalten Informationen über Bestand, Kurzarbeitergeld und Wirtschaftszweige / Branchen.

Gemeldete Arbeitsstellen

Die Tabellen zu den gemeldeten Arbeitsstellen erscheinen monatlich und enthalten Informationen über Bestand, Zugang und Abgang, Vakanzzeit, Besetzungsdauer, Laufzeit, sozialversicherungspflichtige Stellen, Wirtschaftabschnitte und Berufsbereiche/-hauptgruppen und weitere Merkmale.

Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern

Das Programm ist ausgelaufen. Die Tabellen zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ sind bis Januar 2023 erschienen und enthalten Informationen zu positiven Entscheidungen, Auszahlungen und Ablehnungen von Prämien und Zuschüssen an Arbeitgeber zu Ausbildungen.

Berufliche Mobilität von Beschäftigten

Berufliche Mobilität wird in der Beschäftigungsstatistik beim Wechsel einer Beschäftigung über einen Vergleich des Berufs im neuen mit dem Beruf im vorangegangenen Beschäftigungsverhältnis festgestellt. Stimmt dies nicht überein, wird von beruflicher Mobilität gesprochen. Hier finden Sie Daten zu Berufssegmenten und Berufshauptgruppen KldB 2010.

Berichte

Inanspruchnahme konjunkturelles Kurzarbeitergeld nach § 96 SGB III

Der Bericht Arbeitsmarkt kompakt "Inanspruchnahme konjunkturelles Kurzarbeitergeld nach § 96 SGB III" gibt einen Einblick in die Rechtsgrundlagen zum konjunkturellen Kurzarbeitergeld inkl. der aktuellen krisenbedingten Anpassungen. Es stellt die Entwicklung von Anzeigen und Leistungsempfängern dar und gibt einen kurzen Überblick darüber, wann Daten auf welcher Gliederungsebene veröffentlich werden.

Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt

Der Bericht "Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt" beinhaltet lange Zeitreihen wichtiger Eckwerte des Arbeitsmarktes (Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung, Arbeitssuche, Kurzarbeit und Beschäftigung).

Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen

Der Bericht zu den Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt erscheint monatlich und enthält Informationen über Abgangs- und Zugangsrate, Marktchancen und Risiken, Wirtschaftszweige / Branchen und weitere Merkmale.