Bildung
Bildung ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Menschen am Arbeitsmarkt. Entdecken Sie auf dieser Seite unser Angebot hierzu:
- Den Ausbildungsmarkt,
- die Bildungs- und Qualifikationsstruktur von Menschen auf der Suche nach Ausbildung und Arbeit sowie darüber hinaus,
- den Umfang, in dem Menschen gefördert werden, um ihre Qualifikation zu verbessern.
Tabellen
Arbeitsmarkt nach Qualifikationen
Überblick über Arbeitslosigkeit und Beschäftigung nach den Qualifikationsmerkmalen Schulabschluss, Berufsabschluss und Anforderungsniveau sowie relevanten soziodemographischen Merkmalen. Für Deutschland und und Länder (jährliche Aktualisierung).
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten
Regional tiefgegliederte Arbeitslosenquoten in Abhängigkeit von der beruflichen Qualifikation - ohne Ausbildung, mit betrieblicher Ausbildung oder mit akademischem Abschluss. Für Deutschland, Länder, Kreise / kreisfreie Städte, Arbeitsmarktregionen, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (jährliche Aktualisierung).
Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen
Bewerber für eine Berufsausbildung nach soziodemographischen Strukturen (u. a. Schulabschluss und besuchte Schulart), Status der Ausbildungssuche und Verbleib, Berufswunsch sowie bewerber- und stellenseitige Top-10-Berufe. Für Deutschland, Länder, Kreise / kreisfreie Städte, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (monatliche Aktualisierung).
Berufswahl und Berufsausbildung
Eintritte, Bestände und Austritte von Teilnehmenden an Maßnahmen zur Förderung der Berufswahl und Berufsausbildung nach Rechtskreisen, Kostenträgerschaft und Geschlecht. Für Deutschland, West / Ost und z. T. für Länder (monatliche Aktualisierung).
Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld, Übergangsgeld
Zugang, Bestand und Abgang von Empfängern von Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld und Übergangsgeld jeweils in Zeitreihen. Bestände untergliedert nach Maßnahmeart (Berufsausbildungsbeihilfe) bzw. Lernort. Für Deutschland, Länder und Agenturen für Arbeit (monatliche Aktualisierung).
Arbeitsmarktpolitische Instrumente
Bestände und Zugänge in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen (Förderungen) nach Maßnahmearten und Rechtskreisen in Zeitreihen. Für Deutschland, Länder, Kreise / kreisfreie Städte, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (monatliche Aktualisierung).
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Teilnehmende an Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (Eintritte, Bestände und Austritte) nach soziodemographischen Strukturen und beruflichen Schulungszielen. Für Deutschland, Länder und Regionaldirektionen (quartalsweise Aktualisierung).
Förderung beruflicher Weiterbildung mit Abschluss: Verbleib nach Maßnahmeaustritt
Austritte aus Förderungen der beruflichen Weiterbildung (mit Abschluss) nach Beschäftigungssituation im Anschluss an die Maßnahme (Vergleich Aus- und Weiterbildungsziel mit ausgeübtem Beruf). Für Deutschland, Regionaldirektionen, Agenturen für Arbeit und Jobcenter (jährliche Aktualisierung).
Ausbildung in dualen MINT-Berufen
Bewerber und Berufsausbildungsstellen: Ausbildungsbeginn bis Ende des Jahres
Berichte
Analyse des Arbeits- und Ausbildungsmarktes für unter 25-Jährige
Der Bericht Analyse Arbeits-und Ausbildungsmarkt für unter 25-Jährige stellt umfassende Informationen zur Arbeitsmarktsituation Jüngerer dar. Dabei wird auch ein Schwerpunkt auf Bildungs- und Qualifikationsaspekte gelegt.
Situation am Ausbildungsmarkt 2019/20
Neben den bereits aus den Vorjahren bekannten Ungleichgewichten hat die Corona-Pandemie seit April den Ausgleich auf dem Ausbildungsmarkt im Beratungsjahr 2019/20 deutlich beeinträchtigt und die Ausgleichsprozesse stark verlangsamt. In den letzten Monaten war zwar ein Aufholen erkennbar, es verblieb aber im September ein deutlicher Rückstand im Vergleich zu einem normalen Jahr.
2020/10: Arbeitsmarkt kompakt: Situation am Ausbildungsmarkt 2019/20 (PDF, 1MB)
dazugehörige Abbildungen (PDF, 347KB)
2020/11: Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation am Ausbildungsmarkt 2019/20 (PDF, 664KB)
Bilanz der Nachvermittlung am Ausbildungsmarkt
Situation am Ausbildungsmarkt 2020/21
2020/12: Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt zu Beginn des Beratungsjahres 2020/21 (PDF, 592KB)
Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern
Interaktives Angebot
Ausbildungsmarktradar - Interaktives Angebot zur Bewerber-Ausbildungsstellen-Relation
Der interaktive Ausbildungsmarktradar des Arbeitsmarktmonitors zeigt die Bewerber- Ausbildungsstellen-Relation für alle Berufe. Es kann zudem nach Region(Deutschland, Bundesländer und Arbeitsmarktregionen) differenziert werden. Das Tool bietet Karten, Infografiken und Tabellen, die exportiert werden können.