Bildung
Bildung ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg von Menschen am Arbeitsmarkt. Entdecken Sie auf dieser Seite unser Angebot hierzu:
- Den Ausbildungsmarkt,
- die Bildungs- und Qualifikationsstruktur von Menschen auf der Suche nach Ausbildung und Arbeit sowie darüber hinaus,
- den Umfang, in dem Menschen gefördert werden, um ihre Qualifikation zu verbessern.
Interaktive Statistiken
Ausbildungsmarkt
Dashboard mit Daten zu Ausbildungsmarktbewerberinnen und Ausbildungsmarktbewerbern nach soziodemografischen Merkmalen und Berufen für Deutschland, Länder, Kreise, Agenturbezirke und Arbeitsmarktregionen.
Ausbildungsmarktradar (AMM)
Bewerber-Ausbildungsstellen-Relation für Deutschland, Länder und Arbeitsmarktregionen.
Tabellen
Arbeitsmarkt nach Qualifikationen
Überblick über Arbeitslosigkeit und Beschäftigung nach den Qualifikationsmerkmalen Schulabschluss, Berufsabschluss und Anforderungsniveau sowie relevanten soziodemographischen Merkmalen. Für Deutschland und und Länder (jährliche Aktualisierung).
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten
Regional tiefgegliederte Arbeitslosenquoten in Abhängigkeit von der beruflichen Qualifikation - ohne Ausbildung, mit betrieblicher Ausbildung oder mit akademischem Abschluss. Für Deutschland, Länder, Kreise / kreisfreie Städte, Arbeitsmarktregionen, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (jährliche Aktualisierung).
Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen
Bewerber für eine Berufsausbildung nach soziodemographischen Strukturen (u. a. Schulabschluss und besuchte Schulart), Status der Ausbildungssuche und Verbleib, Berufswunsch sowie bewerber- und stellenseitige Top-10-Berufe. Für Deutschland, Länder, Kreise / kreisfreie Städte, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (monatliche Aktualisierung).
Berufswahl und Berufsausbildung
Eintritte, Bestände und Austritte von Teilnehmenden an Maßnahmen zur Förderung der Berufswahl und Berufsausbildung nach Rechtskreisen, Kostenträgerschaft und Geschlecht. Für Deutschland, West / Ost und z. T. für Länder (monatliche Aktualisierung).
Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld, Übergangsgeld
Zugang, Bestand und Abgang von Empfängern von Berufsausbildungsbeihilfe, Ausbildungsgeld und Übergangsgeld jeweils in Zeitreihen. Bestände untergliedert nach Maßnahmeart (Berufsausbildungsbeihilfe) bzw. Lernort. Für Deutschland, Länder und Agenturen für Arbeit (monatliche Aktualisierung).
Arbeitsmarktpolitische Instrumente
Bestände und Zugänge in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen (Förderungen) nach Maßnahmearten und Rechtskreisen in Zeitreihen. Für Deutschland, Länder, Kreise / kreisfreie Städte, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (monatliche Aktualisierung).
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Teilnehmende an Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (Eintritte, Bestände und Austritte) nach soziodemographischen Strukturen und beruflichen Schulungszielen. Für Deutschland, Länder und Regionaldirektionen (quartalsweise Aktualisierung).
Förderung beruflicher Weiterbildung mit Abschluss: Verbleib nach Maßnahmeaustritt
Austritte aus Förderungen der beruflichen Weiterbildung (mit Abschluss) nach Beschäftigungssituation im Anschluss an die Maßnahme (Vergleich Aus- und Weiterbildungsziel mit ausgeübtem Beruf). Für Deutschland, Regionaldirektionen, Agenturen für Arbeit und Jobcenter (jährliche Aktualisierung).
Ausbildung in dualen MINT-Berufen
Die Tabellen erscheinen jährlich und enthalten Informationen über gemeldete betriebliche Ausbildungsstellen, gemeldete Bewerber/innen, neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in dualen MINT-Berufen mit ausgewiesenem Frauenanteil und weitere Merkmale.
Bewerber und Berufsausbildungsstellen: Ausbildungsbeginn bis Ende des Jahres
Die Tabellen erscheinen monatlich im November, Dezember und Januar und enthalten Informationen über Bewerber, Status, Verbleib und weitere Merkmale. Sie enthalten beispielsweise Zahlen über unversorgte Bewerber, Bewerber mit Alternative und einmündende Bewerber.
Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern - Deutschland, Länder (Monatszahlen)
Die Tabellen erscheinen monatlich und geben Auskunft über die positiven Entscheidungen, Auszahlungen und Ablehnungen von Prämien und Zuschüssen im Rahmen des Bundesprogramms Ausbildungsplätze sichern.
Berichte
Situation am Ausbildungsmarkt 2021/22
Der monatlich (mit Ausnahme September) erscheinende Bericht beschreibt die Entwicklung von gemeldeten Ausbildungsstellen und gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern und deren Ausgleich auf dem Ausbildungsmarkt.
2022/05: Arbeitsmarkt kompakt: Situation am Ausbildungsmarkt 2021/22 (PDF, 313KB)
Situation am Ausbildungsmarkt 2020/21
Die Pandemie und die damit verbundenen Unsicherheiten wirken sich in einer im Vergleich zum Vorjahr nochmals merklich geringeren Zahl an bislang im Beratungsjahr 2020/21 gemeldeten Ausbildungsstellen und gemeldeten Bewerberinnen und Bewerbern aus.
2021/10: Arbeitsmarkt kompakt: Situation am Ausbildungsmarkt 2020/21 (PDF, 2MB)
dazugehörige Abbildungen (PDF, 1MB)
2021/11: Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation am Ausbildungsmarkt 2020/21 (PDF, 2MB)
Nachvermittlung am Ausbildungsmarkt 2021
Der von November bis Januar monatlich erscheinende Bericht informiert im Nachvermittlungszeitraum zum Ausbildungsjahr 2020/21 über gemeldete Bewerberinnen und Bewerber, die noch verspätet eine Berufsausbildung beginnen möchten sowie gemeldete Ausbildungsstellen für einen sofortigen Einstieg.
2022/01: Arbeitsmarkt kompakt: Nachvermittlung am Ausbildungsmarkt (PDF, 366KB)
Analyse des Arbeits- und Ausbildungsmarktes für unter 25-Jährige
Der Bericht Analyse Arbeits-und Ausbildungsmarkt für unter 25-Jährige stellt umfassende Informationen zur Arbeitsmarktsituation Jüngerer dar. Dabei wird auch ein Schwerpunkt auf Bildungs- und Qualifikationsaspekte gelegt.
Bundesprogramm Ausbildungsplätze sichern
Der Bericht zum Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" (PDF, 378KB) beschreibt die darin enthaltenen Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen, die von der Coronakrise erheblich betroffen sind. Er beinhaltet zudem die wichtigsten Ergebnisse zu Ausbildungsprämien, Übernahmeprämien sowie dem Zuschuss zur Ausbildungsvergütung und erläutert die methodischen Besonderheiten in der statistischen Abbildung.
Die Ausbildungsmarktsituation für Bewerberinnen und Bewerber mit Hauptschulabschluss
Visualisierungen
Arbeitsmarkt- und Strukturindikatoren
Diagramme, Karte und Tabelle zu den Themen Arbeitsmarkt, Demografie, Bildung und soziale Lage (xlsm, 11MB) für Deutschland, Länder, Kreise und Agenturen für Arbeit.