Berufe
Für die Analyse des Arbeitsmarktes werden Berufe in verschiedene Kategorien klassifiziert. In der amtlichen Statistik wird für die Untergliederung die Klassifikation der Berufe (KldB 2010) verwendet. Die "Klassifikation der Berufe 2010" strukturiert und gruppiert die in Deutschland üblichen Berufsbezeichnungen anhand ihrer Ähnlichkeit über ein hierarchisch aufsteigendes System.
Tabellen
Arbeitsmarkt nach Berufen (KldB 2010)
Berufsspezifische Arbeitslosenquoten
Berufsspezifische Arbeitslosenquoten für Deutschland und die Bundesländer. Haben Sie Fragen zu den einzelnen Auswahlmöglichkeiten? Suchen Sie Hinweise, wie die gezeigten Daten zu interpretieren sind? Dann schauen Sie sich das Erklärvideo an.
Berufliche Mobilität von Arbeitslosen bei Beschäftigungsaufnahme
Bewerber und Berufsausbildungsstellen
Ausbildung in dualen MINT-Berufen
Beschäftigte nach Berufen (KldB 2010)
Regionalreport über Beschäftigte
Erwerbstätige erwerbsfähige Leistungsberechtigte
Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)
Berichte
Arbeitslosigkeit von Lehrkräften während der Sommerferien
2020/11: Arbeitslosigkeit von Lehrkräften während der Sommerferien (PDF, 701KB)
Die Arbeitslosigkeit von Lehrkräften ist sehr gering, aber einem starken Saisonmuster unterworfen. Regelmäßig ist in den Sommerferienmonaten ein deutlicher Anstieg der Arbeitslosigkeit von Lehrerinnen und Lehrern festzustellen – insbesondere jüngere Lehrkräfte unter 35 Jahren sind davon betroffen. Die Kurzinformation beleuchtet dieses Phänomen näher.
Blickpunkt Arbeitsmarkt: Pädagogisches Personal in der Kinderbetreuung und -erziehung
2020/10: Blickpunkt Arbeitsmarkt: Pädagogisches Personal in der Kinderbetreuung und -erziehung (PDF, 2MB)
Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat in den letzten Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Beschäftigtenzahl in Kindertageseinrichtungen geführt.
Damit einhergehend hat die Zahl der gemeldeten Stellen überdurchschnittlich zugenommen. Zumeist werden Fachkräfte mit einem Abschluss als Erzieher/-in gesucht. Hier fällt die Zahl der gemeldeten Stellen höher aus als die der Arbeitslosen und der Beruf zählt als Engpassberuf. Die geringe Arbeitslosenquote signalisiert Vollbeschäftigung.
Blickpunkt Arbeitsmarkt: Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich
2020/05: Blickpunkt Arbeitsmarkt: Arbeitsmarktsituation im Pflegebereich (PDF, 1MB)
Die demografische Entwicklung, aber auch der medizinische Fortschritt haben bereits in der Vergangenheit dazu geführt, dass der Bedarf an Pflegepersonal in der Kranken- und Altenpflege gestiegen ist. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist 2019 weiter gestiegen und die Arbeitslosigkeit war rückläufig. Pflegeberufe sind weiterhin eine Frauendomäne: Ein Großteil der Beschäftigten ist weiblich und arbeitet in Teilzeit. Die Nachfrage nach Pflegekräften ist nach wie vor hoch – vor allem examinierte Fachkräfte sind gesucht. Sowohl in der Alten- als auch in der Krankenpflege herrscht (punktueller) Fachkräftemangel. Erfolgreich geförderte Ausbildungen von Pflegekräften bieten beste Chancen für eine ausbildungsadäquate Beschäftigung.
Blickpunkt Arbeitsmarkt - MINT-Berufe
2019/08: Blickpunkt Arbeitsmarkt - MINT-Berufe (PDF, 2MB)
Der Arbeitsmarkt für MINT-Fachleute hat sich weiter sehr positiv entwickelt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in MINT-Berufen ist 2018 auf rund 7,9 Millionen gestiegen. Die Arbeitslosigkeit ist gering und die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. Die Zahl der MINT-Engpassberufe steigt. Bei Fachkräften mit beruflicher Ausbildung könnte sich der Fachkräftemangel zukünftig verstärken und ausweiten. Der Beschäftigtenanteil von Frauen ist mit 15 Prozent, trotz leicht steigender Tendenz, weiterhin sehr gering. Bei den neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen betrug der Frauenanteil 2018 nur 11 Prozent.
dazugehörige Abbildungen (PDF, 836KB)
Tabellenanhang MINT mit aktuellen Arbeitsmarktdaten (xlsx, 128KB)
Kurzinfo Arbeitsmarkt Schutz und Sicherheit
2019/05: Kurzinfo Arbeitsmarkt Schutz und Sicherheit (PDF, 201KB)
Zunehmend zeigen sich auch bei Berufen im Objekt-, Werte- und Personenschutz Besetzungsprobleme. Insbesondere Fachkräfte mit einer qualifizierten Ausbildung werden gesucht. Das zur Verfügung stehende Potenzial an Arbeitslosen ist zwar auf den ersten Blick hoch. Eine genauere Betrachtung ergibt jedoch ein deutliches Mismatch zwischen Angebot und Nachfrage.
Akademikerinnen und Akademiker (Überblick über alle großen Berufsgruppen)
2019/04: Akademikerinnen und Akademiker (Überblick über alle großen Berufsgruppen) (PDF, 10MB)
Die Situation am Arbeitsmarkt für Akademikerinnen und Akademiker entwickelte sich 2018 weiter sehr positiv. Der Trend zur Höherqualifizierung setzt sich fort und mündete in einen neuerlichen Höchststand an erwerbstätigen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die Zahl der gemeldeten Stellenangebote nahm weiter zu. Gleichzeitig ging die Zahl der Arbeitslosen zurück. Die Arbeitslosenquote sank mit 2,2 Prozent auf den niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung und signalisiert Vollbeschäftigung.
Blickpunkt Arbeitsmarkt: IT-Fachleute
2019/04: Blickpunkt Arbeitsmarkt: IT-Fachleute (PDF, 659KB)
Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute hat sich 2018 sehr gut entwickelt. Nach wie vor gibt es nur wenig Arbeitslose mit IT-Berufen. Das Vordringen der Informatik in nahezu alle Arbeits- und Lebensbereiche geht einher mit einem überdurchschnittlichen Zuwachs an Arbeitsplätzen für Computerfachleute in den letzten Jahren. Die Nachfrage nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewegte sich auf Höchstniveau.
Blickpunkt Arbeitsmarkt: Ingenieurinnen und Ingenieure
2019/03: Blickpunkt Arbeitsmarkt: Ingenieurinnen und Ingenieure (PDF, 587KB)
Ingenieure fanden auch 2018 einen sehr guten Arbeitsmarkt vor. Die Zahl der Beschäftigten ist 2018 weitergewachsen. Gleichzeitig nahm die Zahl der Arbeitslosen, die eine Tätigkeit als Ingenieur anstrebten, trotz hoher Absolventenzahlen ab. Nach wie vor fällt die Arbeitslosigkeit so gering aus, dass man von Vollbeschäftigung sprechen kann. Näheres beschreibt die Broschüre „Blickpunkt Arbeitsmarkt: Ingenieurinnen und Ingenieure“.
Köchinnen und Köche
2017/09: Köchinnen und Köche (PDF, 832KB)
Der Arbeitsmarkt bietet ausgebildeten Köchinnen und Köchen gute Beschäftigungsperspektiven. Die Zahl der gemeldeten Stellen steigt stetig und die Arbeitslosigkeit hat sich die letzten Jahre sichtbar verringert. Trotz der saisonalen und regionalen Nachfragespitzen zeigt sich bundesweit allerdings kein Fachkräftemangel in diesem Berufsfeld.
Fachkräfteengpassanalyse
Die aktuelle Fachkräftesituation in Deutschland wird in unserer Fachkräfteengpassanalyse analysiert. Hier finden Sie die Engpässe nach Berufen verständlich in Textform zusammengefasst. Ergänzt wird das Angebot um Abbildungen und Tabellen.
Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen
Interaktive Angebote
Berufe auf einen Blick
Die interaktive Visualisierung Berufe auf einen Blick bietet einen grafischen und tabellarischen Überblick über den Arbeitsmarkt aus Berufesicht. Größen sind dabei u.a. die Anzahl an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, Arbeitslosen und gemeldeten Stellen sowie die Höhe des Entgelts und Kennzahlen zum Fachkräftebedarf. Es kann zudem nach Ländern und Anforderungsniveau des Berufs differenziert werden.
Wie sieht der Arbeitsmarkt speziell für die Berufsgruppen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) aus? Dies zeigt die interaktive Visualisierung Berufe auf einen Blick: MINT.
Fachkräfteradar
Der interaktive Fachkräfteradar des Arbeitsmarktmonitors zeigt für alle Berufe die Arbeitslosen-Stellen-Relation, die Anzahl an Beschäftigten, die Vakanzzeit gemeldeter Stellen und vieles mehr. Es kann nach Region und Anforderungsniveau des Berufs differenziert werden. Das Tool bietet Karten, Infografiken und Tabellen, die exportiert werden können.
Strukturwandel nach Berufen
Wie haben sich Arbeitskräftenachfrage und -angebot nach Berufen in den letzten Jahren verändert? Welche Rolle spielen dabei Automatisierung und Digitalisierung? Die Visualisierung bildet den strukturellen Wandel nach Berufen ab. Enthalten sind Zeitreihen, Karten, Grafiken und Tabellen für die letzten fünf Jahre.
Entgeltatlas
Wer verdient wie viel? Wie unterscheiden sich die Entgelte regional, nach Geschlecht und nach Alter?
Dies zeigt Ihnen der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Entgelte nach Berufen im Vergleich
Wie unterscheiden sich die Arbeitsentgelte für Berufe in Abhängigkeit von ihrem Qualifikations- bzw. Anforderungsniveau?
Diese Frage beantwortet Ihnen unsere interaktive Visualisierung Entgelte nach Berufen im Vergleich.
Fachkräfte-Engpassanalyse
Diagramme, Karte und Tabelle zum Thema Fachkräftebedarf (zip, 7MB) für Deutschland und Länder.