Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen
In den interaktiven Diagrammen und Tabellen werden die wichtigsten Statistiken zur Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen für Deutschland sowie die Länder, Kreise, Agenturbezirke und Arbeitsmarktegionen abgebildet.
Grundlagen
Menschen mit Behinderungen zählen für die Bundesagentur für Arbeit zu den besonders förderungsbedürftigen Personen. Daher richten wir in unseren Statistiken ein besonderes Augenmerk auf diese Personengruppe. Neben den interaktiven Darstellungen auf dieser Seite finden Sie weitere Tabellen und Berichte auf der Themenseite Menschen mit Behinderungen.
In der Arbeitslosenstatistik werden monatlich Daten und Strukturen zur registrierten Arbeitslosigkeit erhoben und veröffentlicht. Der Begriff der Arbeitslosigkeit ist in § 16 SGB III definiert, gilt nach § 53a Abs. 1 SGB II sinngemäß auch in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Über die Arbeitslosigkeit wird als absolute Zahl und als Quote berichtet. Die Arbeitslosenquote setzt die Arbeitslosen in Beziehung zu den zivilen Erwerbspersonen und zeigt damit die relative Unterauslastung dieser Personengruppe des Arbeitskräfteangebots. Neben dem Bestand an Arbeitslosen werden auch Bewegungen in und aus Arbeitslosigkeit erhoben und abgebildet. Die Arbeitslosenstatistik bietet zudem die Möglichkeit einer differenzierten Auswertung der statistischen Größen nach einer Vielzahl von insbesondere sozio-demographischen und erwerbsbiographischen Merkmalen. Außerdem bietet die Statistik Auswertungen zur bisherigen und zur abgeschlossenen Dauer der Arbeitslosigkeit und zum Verbleib nach Beendigung der Arbeitslosigkeit.
Die statistischen Daten werden als Sekundärstatistik aus Verwaltungsprozessdaten gewonnen. Es handelt sich um eine Vollerhebung auf Basis der Daten der bei den regionalen Arbeitsagenturen und den Trägern der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Jobcenter) registrierten Personen.
Die statistische Berichterstattung erfolgt monatlich ohne Wartezeit.
Weiterführende Informationen zu den Grundlagen finden Sie bei den Kurzinformationen, bei den Qualitäts- und Methodenberichten sowie im Glossar. Zudem empfehlen wir Ihnen die Dokumentationen zu den Regionalen Gliederungen. Weitere Veröffentlichungen zur Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sowie zu den gemeldeten Arbeitsstellen und zur Beschäftigung finden Sie unter Statistiken - Fachstatistiken.