Grundsicherung

In den interaktiven Diagrammen und Tabellen werden die wichtigsten Statistiken zur Grundsicherung für Deutschland sowie die Länder und Kreise abgebildet.

Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung wurden die Zahlenwerte i. d. R. auf Vielfache von Zehn gerundet (siehe untenstehende Hinweise).


Hier finden Sie dazu eine kurze Erläuterung bzw. ausführliche methodische Hinweise.

Hinweis: Aufgrund der Rundung kann es bei den Daten zu geringfügigen Abweichungen im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen der Statistik der BA kommen.

Anregungen und Wünsche an Service-Haus.Statistik-Visualisierung@arbeitsagentur.de

Grundlagen

Die Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende berichtet über Personen in Bedarfsgemeinschaften, die Haushalte, in denen sie leben, sowie über Leistungen, die sie zu ihrem Lebensunterhalt erhalten.

Die Bedarfsgemeinschaften und Personen werden von den Jobcentern betreut. Bei den Personen handelt es sich dabei überwiegend um Empfängerinnen und Empfänger von Regelleistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes, dem Bürgergeld, bis Ende 2022 Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Daneben gibt es sonstige Leistungsberechtigte, z. B. Personen, die ausschließlich Zuschüsse zur Sozialversicherung erhalten, sowie um Nicht-Leistungsberechtigte (z. B. Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf BAföG haben, Altersrentnerinnen und Altersrentner sowie Kinder mit ausreichendem Einkommen.

Weiterführende Informationen zu den Grundlagen der Grundsicherungsstatistik finden Sie in den Kurzinformationen, bei den Methodischen Hinweisen, den Qualitäts- und Methodenberichten und im Glossar. Die Berechnungsgrundlagen der ELB-Quote können Sie hier nachlesen: Berechnung von SGB II-Hilfequoten und Bezugsgrößen im SGB II. Zudem empfehlen wir Ihnen die Dokumentationen zu den Regionalen Gliederungen.