Berufe auf einen Blick
Die Diagramme und Tabellen werden jährlich aktualisiert und enthalten Informationen zu den Themen Beschäftigung, Entgelt, Arbeitslosigkeit, gemeldete Arbeitsstellen und Fachkräftebedarf aller Berufe sowie der MINT- und Ingenieurberufe differenziert nach dem Anforderungsniveau (z.B. Fachkräfte) für Deutschland, Länder und Agenturbezirke
Hinweistext
Beispielberuf
Beschäftigung
Entgelt
Arbeitslose und Arbeitsstellen
Fachkräftesituation
Alternative Berufe
Einmündung
Beispielberuf
Tabellen (...wird noch geladen)
- Aggregatbeschreibung "MINT"-Berufe (PDF, 142KB)
- Aggregatbeschreibung Ingenieurberufe (PDF, 119KB)
- Weitere Informationen zu MINT Berufen finden Sie in der Tabelle Ausbildung in dualen MINT-Berufen (Jahreszahlen).
Grundlagen
Den Schwerpunkt der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit (BA) bildet die Berichterstattung über die sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten.
Der Bestand wird auf Basis der Meldungen zur Sozialversicherung monatlich mit 6 Monaten Wartezeit ermittelt. Aufgrund der Abgabefristen und des Meldeflusses sind stabile statistische Ergebnisse aus der Beschäftigungsstatistik erst nach dieser Wartezeit zu erzielen.
Die Statistik der Arbeitslosen und Arbeitsuchenden folgt dem Konzept der registrierten Arbeitslosigkeit, das in den meisten europäischen Ländern neben dem ergänzenden Konzept der Messung von Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit nach dem ILO-Konzept angewandt wird.
Der Begriff der Arbeitslosigkeit ist im SGB III definiert und erfasst Personen, die vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, das 15 Wochenstunden und mehr umfasst, eine versicherungspflichtige Beschäftigung von mindesten 15 Wochenstunden suchen, den Vermittlungsbemühungen der Agenturen für Arbeit bzw. der Träger der Grundsicherung zur Verfügung stehen und sich dort persönlich arbeitslos gemeldet haben.
Bei gemeldeten Arbeitsstellen handelt es sich um sozialversicherungspflichtige oder geringfügige (Minijobs) oder sonstige (z. B. Praktika- und Traineestellen) Stellen mit einer vorgesehenen Beschäftigungsdauer von mehr als sieben Kalendertagen, die den Arbeitsagenturen und den Gemeinsamen Einrichtungen zur Besetzung gemeldet wurden.
Weiterführende Informationen zu den Grundlagen finden Sie bei den Kurzinformationen, bei den Qualitäts- und Methodenberichten, im Glossar, sowie in den Dokumentationen zur Klassifikation der Berufe, Klassifikation der Wirtschaftszweige (= „Branchen“) und zu den berufsspezifischen Arbeitslosenquoten.