Arbeitsmarktpolitische Instrumente

Das Dashboard wird monatlich aktualisiert und enthält interaktive Tabellen und Diagramme zum Einsatz typischer arbeitsmarktpolitischer Instrumente für Deutschland, die Länder, Agenturbezirke und Jobcenterbezirke.


Hier finden Sie dazu eine kurze Erläuterung bzw. ausführliche methodische Hinweise.

Hinweis: Aufgrund der Rundung kann es bei den Daten zu geringfügigen Abweichungen im Vergleich zu anderen Veröffentlichungen der Statistik der BA kommen.

Anregungen und Wünsche an Service-Haus.Statistik-Visualisierung@arbeitsagentur.de

Weitere Hinweise

Bei Jobcentern in kommunaler Trägerschaft (zkT) kann es zu unplausiblen Datenlieferungen gekommen sein. Unter folgendem Link finden Sie die Datei "Plausibilität XSozial", in der die Datenlieferungen der betroffenen Träger für sämtliche Monate eingestuft sind: Plausibilität XSozial.

Weiterführende Informationen zu Förderinstrumente finden Sie bei den methodischen Hinweisen.

Einschränkungen, die einzelne Förderinstrumente betreffen, sind in der verlinkten Instrumentenbeschreibung zu finden.

Informationen zur statischen Geheimhaltung in den webbasierten Anwendungen der Statistik der BA finden Sie indem Dokument: Statistische Geheimhaltung in den neuen webbasierten Anwendungen der Statistik der BA.

Grundlagen

Eine ausführliche Beschreibung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente finden Sie hier. Weitere Zahlen und Grundlageninformationen rund um den Themenkomplex „Förderung und berufliche Rehabilitation“ gibt es in unserem Internetangebot bei den Fachstatistiken. Wir empfehlen Ihnen die beiden Veröffentlichungen Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Deutschland, West/Ost, Länder, Kreise, Regionaldirektionen, Agenturen für Arbeit (Zeitreihe Monatszahlen) und Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) - Deutschland, Länder und Regionaldirektionen (Monatszahlen).