SGB II-Kennzahlen

Hinweise zu den Daten

Die Datenplattform bietet in einfach verwertbarer Form (Excel-Tabellen) monatsbezogen die wichtigsten Kennzahlen für Kreise und kreisfreie Städte sowie die Träger der Grundsicherung als Angebot zur Nutzung durch Stellen an, die damit Analysen und Vergleiche durchführen wollen. Die Kennzahlen in den Tabellen enthalten neben den Kreis- bzw. Trägerergebnissen auch die Werte für Deutschland, West- und Ostdeutschland sowie die Bundesländer; die Aggregation hierfür erfolgt über die Regionaleinheiten, für die alle zur Berechnung der jeweiligen Kennzahl notwendigen Informationen vorliegen.

Die Datenplattform selbst enthält keine automatisierten Vergleichsdarstellungen und vergleichenden Analysen, unterstützt aber durch das angebotene Analysetool deren Erstellung. Mit Hilfe des Tools können die einzelnen Kennzahlen und Grunddaten grafisch dargestellt werden. Dem Benutzer wird es dabei ermöglicht, sich eine Grund- oder Kennzahl für einen ausgewählten Kreis oder Träger als Säulen- oder Quartil-Diagramm anzeigen zu lassen. Dies geschieht generell in Zusammenschau mit den Vergleichsdaten anderer - auch frei definierbarer - regionaler Einheiten.

Für ausgewählte Kennzahlen erfolgt seit Berichtsmonat Juni 2009 die Bereitstellung von Zeitreihen für Kreise und kreisfreie Städte für gleitende 25-Monats-Zeiträume. Die Datei enthält zusätzlich auch ein Analysetool.

SGB II-Kennzahlen für Träger der Grundsicherung

Klicken Sie auf „Kennzahlen und Grunddaten“, um Zugriff auf wichtige SGB II-Kenngrößen für die Träger der Grundsicherung in tabellarischer Form zu erhalten. Um schnell und einfach verschiedene Träger miteinander zu vergleichen, können Sie auch auf unser interaktives Analysetool zurückgreifen.

Mai 2010

SGB II-Kennzahlen für Kreise und kreisfreie Städte

Klicken Sie auf "Kennzahlen und Grunddaten", um Zugriff auf wichtige SGB II-Kenngrößen für Kreise und kreisfreie Städte in tabellarischer Form zu erhalten. Um schnell und einfach verschiedene Kreise miteinander zu vergleichen, können Sie auch auf unser interaktives Analysetool zurückgreifen.

Mai 2010
Mai 2010