Straßenraster Beispiele

Hier finden Sie Beispiele, wie einzelne Straßen und Hausnummern eingegeben werden können.

Die Zuordnungsdatei (csv-Datei mit 4 Spalten, Beispiel 1) enthält eine Liste der neunstelligen Schlüssel (städtische Gliederung) und Bezeichnungen sämtlicher Stadtdistrikte, Stadtbezirke und Stadtviertel, die vom Datenempfänger definiert werden. Darüber hinaus ist für jedes Stadtviertel die Einwohnerzahl des 31.12. des Vorjahres anzugeben.

Beispiel 1: Zuordnungsdatei (csv-Datei mit vier Spalten)

Straßenraster - Beispiel 1

Die Rasterdatei (csv-Datei mit 13 Spalten, Beispiele 2, 3 und 4) enthält alle Adressen und deren Zuordnung zum jeweiligen Stadtviertel. Dabei können ganze Straßen einem Stadtviertel zugeordnet werden, aber auch einzelne Straßenabschnitte oder einzelne Hausnummern.

Beispiel 2: Eine komplette Straße soll dem Viertel 100100100 zugeordnet werden

Straßenraster - Beispiel 2

In der Rasterdatei wird der Name der Straße und die Postleitzahl angegeben und dem Viertel 100100100 zugewiesen. Die Angaben zu Hausnummern erfolgen in den entsprechenden Spalten.
Sofern die letzte Hausnummer nicht bekannt ist, kann die „997“ bei den ungeraden bzw. die „998“ bei den geraden Hausnummern vergeben werden. Auf keinen Fall darf der Hausnummernbereich komplett leer bleiben.

Straßenraster - Beispiel 2a


Beispiel 3: Die Hausnummern 1 bis 50 einer Straße sollen Viertel 100100100 zugeordnet werden, die Hausnummern 51 bis 100 dem Viertel 100100200

Straßenraster - Beispiel 3

In der Rasterdatei sind zwei Datensätze anzulegen. Die geraden Nummern des Hausnummernabschnitts 1 bis 50, d. h. die 2 bis 50, werden als von-bis-Angaben in die entsprechenden Felder eingetragen, ebenso die ungeraden Nummern 1 bis 49. Mit dem Hausnummernabschnitt 51 bis 100 ist entsprechend zu verfahren.


Beispiel 4: Die ungeraden Hausnummern einer Straße sollen Viertel 100100100 zugeordnet werden, die geraden Hausnummern dem Viertel 100100200

Straßenraster - Beispiel 4

In der Rasterdatei sind zwei Datensätze anzulegen. Die ungeraden Nummern 1 bis 997 werden im ersten Datensatz erfasst. Die Felder für die geraden Nummern bleiben leer. Entsprechend wird für die geraden Nummern 2 bis 998 im zweiten Datensatz verfahren.
Fälle, die unter Adressen geführt werden, die nicht mit mindestens einer der Angaben (Straßenname, Hausnummer oder Postleitzahl) im Straßenraster zusammenpassen, werden in den späteren Auswertungen unter „keine Zuordnung möglich“ zugeordnet. In von der BA bereitgestellten Fehlerprotokollen kann nachvollzogen werden, welche Adressen dies im Einzelnen betrifft (Anlage 3 (PDF, 14KB) zum Vertrag).

Grundsätzlich werden für die Übermittlung der AkG und PEDS alle drei Ebenen der städtischen Gliederung für die räumliche Differenzierung herangezogen. Für das Verfahren LST SGB II Online werden die Daten nur nach der ersten Ebene des Straßenrasters, den Stadtdistrikten, erzeugt.

Straßenraster Verwendung