Statistical Literacy - Statistik verstehen und richtig interpretieren

Glaube keiner Statistik ... Sie kennen diesen Spruch in verschiedensten Variationen. Aber wird mit Statistik wirklich oft bewusst getäuscht? Oder sind vielmehr das Verstehen und die Weitergabe der Interpretationen das Problem? Wie können Nutzerinnen und Nutzer statistische Informationen selbst richtig interpretieren? Worauf müssen sie achten, wenn sie mit Statistiken aus zweiter oder dritter Hand im Arbeitsumfeld und in den Medien konfrontiert werden?
Die auf dieser Seite zusammengestellten Informationen sollen Ihnen helfen, sicher mit Statistiken umzugehen und Fehlinterpretationen zu vermeiden.

Statistical Literacy am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik

Die Arbeitsmarktstatistik steht im Fokus des öffentlichen Interesses. Bei ihrer Rezeption kommt es häufig zu Fehlinterpretationen. In der Hintergrundinfo werden theoretische Ursachen für das „Missverstehen“ statistischer Daten skizziert und Lösungsansätze aufgezeigt, mit denen die Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu einem besseren Verständnis ihrer Daten beiträgt.

Checkliste „Statistik verstehen“

Sie haben eine statistische Auswertung vor sich liegen und wissen nicht, wie Sie die Ergebnisse interpretieren sollen? Sie sind sich unsicher, ob Ihre Schlussfolgerungen richtig sind? Wir haben Ihnen in einer Checkliste (PDF, 227KB) die vier häufigsten Fallstricke bei der Interpretation von Statistiken zusammengestellt und erläutern anhand von Beispielen, wie Sie diese umgehen können.

Traue einer Statistik, die du nicht selbst erstellt hast

Der im Wirtschafts- und Sozialstatistischen Archiv veröffentlichte Artikel erläutert zwei häufig auftretende Missverständnisse bezüglich zentraler Arbeitsmarktfragen und stellt die Aufgaben der Statistik der Bundesagentur für Arbeit dar sowie deren Ansätze, einen möglichst breiten Interessentenkreis mit Daten, Analysen und Kontextinformationen adressatengerecht zu unterstützen.

Mediathek

Hier finden Sie leicht verständliche Kurzvideos zu zentralen Themen der Statistik der BA

Zur Glaubwürdigkeit der Arbeitsmarktstatistik am Beispiel „Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung“

Der Beitrag (PDF, 299KB) über „Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung“ erläutert die in Deutschland verwendeten Messkonzepte. Der Leser erlangt vertieftes Wissen über die Messkonzepte und ist in der Lage, die Arbeitslosendaten zu verstehen und zu interpretieren.

E-Learning Statistik vom Statistischen Bundesamt

Was unterscheidet den Mittelwert vom Median? Wie berechne ich eine Lorenz-Kurve? Und wie stelle ich meine Ergebnisse am besten grafisch dar? Mit dem E-Learning-Angebot "Statistik" des Statistischen Bundesamtes können Sie ohne Registrierung direkt starten.