Statistiken aktuell
Die Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im Januar 2023
Jahreszeitlich üblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit
Der Arbeitsmarkt blieb auch am Jahresanfang 2023 stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Januar im Zuge der üblichen Winterpause zwar deutlich gestiegen. Saisonbereinigt nahm die Arbeitslosigkeit aber ab und die Unterbeschäftigung nur geringfügig zu. Die gemeldete Nachfrage nach neuen Mitarbeitern war weiterhin hoch; sie schwächte sich aber bereits seit längerem spürbar ab. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm saisonbereinigt weiter zu, wird dabei allerdings durch eine wieder zunehmende Inanspruchnahme von Kurzarbeit gestützt.
Detaillierte Informationen dazu stellen wir Ihnen ausführlich im aktuellen Monatsbericht (PDF, 2MB) bereit.
Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Direkte Effekte lassen sich in Folge der hohen Fluchtmigration in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken erkennen. Indirekte Effekte zeigen sich z. B. über gestörte Lieferketten.
Interaktive Statistiken
Bei unseren Interaktiven Statistiken finden Sie Anwendungen, bei denen Sie sich Ihre Auswertungen selbst zusammenstellen können.
Arbeitsmarkt im Kontext von Corona
Wir haben für Sie Darstellungen in Zahlen, Bild und Text zu den Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsmarkt erstellt.
Statistiken nach Regionen
Eckwerte des Arbeitsmarktes visualisiert nach Regionen:
Bund, Länder und Kreise
Regionaldirektionsbezirke und Agenturbezirke
Jobcenterbezirke