Statistiken aktuell

Arbeitsmarkt im Juli 2025

Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt
Auf dem Arbeitsmarkt zeigen sich deutliche Spuren der konjunkturellen Schwäche. Im Zuge der einsetzenden Sommerpause sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Juli gestiegen. Saisonbereinigt hat sich die Arbeitslosigkeit kaum verändert, während die Unterbeschäftigung gesunken ist. Die Arbeitgeber bleiben zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat im Mai saisonbereinigt abgenommen. Ausschlaggebend dafür waren Rückgänge im Verarbeitenden Gewerbe, während in den staatsnahen Dienstleistungsbereichen die Beschäftigung weiter zunimmt.
Detaillierte Informationen dazu stellen wir Ihnen ausführlich im aktuellen Monatsbericht (PDF, 2MB) bereit.

Weitere aktuelle Informationen zum Arbeitsmarkt

Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit

Schmuckgrafik - Arbeitsmarkt Zeitarbeit

Zeitarbeit ist eine feste Größe auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Der Bericht (PDF, 554KB) beleuchtet die Situation von Leiharbeitnehmenden sowie der Zeitarbeitsbranche im Jahr 2024. Dabei wurde der Fokus auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung – anstatt wie bisher auf die Beschäftigten insgesamt – gelegt, auf eine durchgängige Jahresdurchschnittsberechnung verzichtet sowie das Betriebe-Konzept der Standardberichterstattung in der Beschäftigungsstatistik umgesetzt.

 

Arbeitslosigkeit

Juli 2025
+65.000 (zum Vormonat)
+171.000 (zum Vorjahresmonat)
6,3 % Arbeitslosenquote

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit)

Vorläufige Werte. Endgültige Daten nach 3 Monaten Wartezeit

Juli 2025
+23.000 (zum Vormonat)
+31.000 (zum Vorjahresmonat)
7,6 % Unterbeschäftigungsquote

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Vorläufige Werte mit 2 Monaten Wartezeit, endgültige Daten nach 6 Monaten

Mai 2025
--2.000 (zum Vormonat)
+24.000 (zum Vorjahresmonat)

Arbeitsstellen

der Bundesagentur für Arbeit gemeldet

Juli 2025
--4.000 (zum Vormonat)
--75.000 (zum Vorjahresmonat)

Förderung

Teilnehmende an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
Vorläufige Werte. Endgültige Daten nach 3 Monaten Wartezeit

Juli 2025
--29.000 (zum Vormonat)
--46.000 (zum Vorjahresmonat)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Personen in Bedarfsgemeinschaften
Vorläufige Werte. Endgültige Daten nach 3 Monaten Wartezeit

Juli 2025
--13.000 (zum Vormonat)
--220.000 (zum Vorjahresmonat)

Leistungsbeziehende SGB III

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit
Vorläufige Werte. Endgültige Daten nach 2 Monaten Wartezeit

Juli 2025
+32.000 (zum Vormonat)
+93.000 (zum Vorjahresmonat)

Kurzarbeitergeld

Personen in konjunktureller Kurzarbeit
Vorläufige Werte mit 2 Monaten Wartezeit, endgültige Daten nach 6 Monaten

Mai 2025
--12.000 (zum Vormonat)
+27.000 (zum Vorjahresmonat)

Interaktive Statistiken

Schmuckgrafik - Interaktive Statistiken

Bei unseren Interaktiven Statistiken finden Sie Anwendungen, bei denen Sie sich Ihre Auswertungen selbst zusammenstellen können.

Demografischer Wandel im arbeitsmarktlichen Kontext

Schmuckgrafik - Demografischer Wandel im arbeitsmarktlichen Kontext

Die demografische Entwicklung (PDF, 984KB) stellt den deutschen Arbeitsmarkt langfristig vor tiefgreifende Veränderungen: Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter nimmt tendenziell ab, während Alterung und Bevölkerungsstruktur zunehmend Beschäftigung und Arbeitslosigkeit beeinflussen. Beleuchtet werden die Entwicklungen der letzten 10 Jahre, zudem liegt ein besonderer Fokus auf regionalen Unterschieden, da der demografische Wandel je nach Region sehr unterschiedlich verläuft.

.

Statistiken nach Regionen

Statistiken nach Regionen - Schmuckgrafik

Eckwerte des Arbeitsmarktes visualisiert nach Regionen:
Bund, Länder und Kreise
Regionaldirektionsbezirke und Agenturbezirke
Jobcenterbezirke