Statistiken aktuell
Arbeitsmarkt im Juni 2025
Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar
Saisonbereinigt ist die Arbeitslosigkeit im Juni erneut gestiegen, vor allem weil Arbeitsmarktpolitik weniger entlastet hat. Die Unterbeschäftigung, die solche Effekte berücksichtigt, hat sich saisonbereinigt insgesamt verringert, im konjunkturnahen Rechtskreis SGB III aber weiter erhöht. Die Arbeitgeber bleiben zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat sich im April praktisch nicht verändert. Während sie in den staatsnahen Dienstleistungsbereichen zunimmt, sind vor allem im Verarbeitenden Gewerbe deutliche Rückgänge zu verzeichnen.
Detaillierte Informationen dazu stellen wir Ihnen ausführlich im aktuellen Monatsbericht (PDF, 2MB) bereit.
Arbeitsmarkt IKT-Berufe
Die digitale Transformation schreitet voran, dennoch macht sich der konjunkturelle Abschwung auch in den Berufen der Informatik, Informations- und Kommunikationstechnologie bemerkbar. Die Broschüre (PDF, 576KB) thematisiert die Beschäftigungsentwicklung und -struktur in IKT-Berufen, die Arbeitsmarktnachfrage und das -angebot sowie den beruflichen Nachwuchs.
Interaktive Statistiken
Bei unseren Interaktiven Statistiken finden Sie Anwendungen, bei denen Sie sich Ihre Auswertungen selbst zusammenstellen können.
Fachkräfteengpassanalyse
.
Statistiken nach Regionen
Eckwerte des Arbeitsmarktes visualisiert nach Regionen:
Bund, Länder und Kreise
Regionaldirektionsbezirke und Agenturbezirke
Jobcenterbezirke