Statistiken aktuell
Arbeitsmarkt im August 2025
Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause
Am Arbeitsmarkt gibt es erste Anzeichen einer Stabilisierung, die Spuren der wirtschaftlichen Schwäche sind aber weiter sichtbar. Im Zuge der auslaufenden Sommerpause haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im August zugenommen, saisonbereinigt ergeben sich aber Rückgänge. Die Arbeitgeber sind nach wie vor zurückhaltend bei der Meldung neuer Stellen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu, allerdings nur verhalten. Die Kurzarbeit liegt zwar weiterhin auf einem erhöhten Niveau, nimmt aber seit Jahresbeginn kontinuierlich leicht ab.
Detaillierte Informationen dazu stellen wir Ihnen ausführlich im aktuellen Monatsbericht (PDF, 2MB) bereit.
Die Arbeitsmarktsituation von Frauen und Männern
Der Bericht (PDF, 605KB) enthält Informationen über die Erwerbsneigung und Erwerbsbeteiligung, Beschäftigung, Soziodemografie, Arbeitslosigkeit, Förderung und weitere Merkmale. Im Fokus steht dabei der Blick auf die Entwicklung sowie die aktuelle Situation bei den Frauen und Männern.
Interaktive Statistiken
Bei unseren Interaktiven Statistiken finden Sie Anwendungen, bei denen Sie sich Ihre Auswertungen selbst zusammenstellen können.
Demografischer Wandel im arbeitsmarktlichen Kontext
Die demografische Entwicklung (PDF, 984KB) stellt den deutschen Arbeitsmarkt langfristig vor tiefgreifende Veränderungen: Die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter nimmt tendenziell ab, während Alterung und Bevölkerungsstruktur zunehmend Beschäftigung und Arbeitslosigkeit beeinflussen. Beleuchtet werden die Entwicklungen der letzten 10 Jahre, zudem liegt ein besonderer Fokus auf regionalen Unterschieden, da der demografische Wandel je nach Region sehr unterschiedlich verläuft.
.
Statistiken nach Regionen
Eckwerte des Arbeitsmarktes visualisiert nach Regionen:
Bund, Länder und Kreise
Regionaldirektionsbezirke und Agenturbezirke
Jobcenterbezirke