Statistiken aktuell
Die Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im August 2023
Schwache Konjunktur verstärkt übliche Sommerpause
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im zweiten Quartal 2023 – nach leichten Rückgängen in den beiden Quartalen zuvor – nicht weiter gesunken. Die wirtschaftliche Erholung verzögert sich. Am Arbeitsmarkt hinterlässt die schwache Konjunktur weiter ihre Spuren. Von Juli auf August sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Zuge der Sommerpause gestiegen. Auch in saisonbereinigter Rechnung haben sich beide Größen erhöht. Die Chancen für arbeitslose Menschen sind weiterhin sehr niedrig. Die gemeldete Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist gesunken. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, für die Angaben bis Juni vorliegen, hat sich auf einem sehr hohen Niveau saisonbereinigt nicht verändert.
Detaillierte Informationen dazu stellen wir Ihnen ausführlich im aktuellen Monatsbericht (PDF, 3MB) bereit.
Ukraine-Krieg
Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt. Direkte Effekte lassen sich in Folge der hohen Fluchtmigration in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken erkennen. Indirekte Effekte zeigen sich z. B. über gestörte Lieferketten.
Interaktive Statistiken
Bei unseren Interaktiven Statistiken finden Sie Anwendungen, bei denen Sie sich Ihre Auswertungen selbst zusammenstellen können.
Mediathek
Erfahren Sie in unseren leicht verständlichen Kurzvideos mehr zu zentralen Themen der Statistik der BA.
Statistiken nach Regionen
Eckwerte des Arbeitsmarktes visualisiert nach Regionen:
Bund, Länder und Kreise
Regionaldirektionsbezirke und Agenturbezirke
Jobcenterbezirke